Projektbeschreibung

Naturerlebnis Oben an der Volme ist ein innovatives Projekt in dem vorhandene Naturerlebnis- und Bildungsangebote der Region in einem Gemeinschaftsprojekt zusammengeführt, verbessert und erweitert werden.

Projektträger ist der Verein für Naturschutz und Kulturlandschaftspflege Heesfelder Mühle e.V. der die Projektidee gemeinsam mit dem Wald- und umweltpädagogischem Zentrum Heed entwickelt hat.

In dem Projekt wird auf vorhandene Ansätze aufgebaut, es werden aber auch neue Angebote erarbeitet.

Ziel ist die weitere Qualifizierung im Bereich Umwelt-, Naturschutzarbeit und Umweltpädagogik, die Förderung der Freizeitgestaltung, der Naherholung und des Tourismus und die Erweiterung des Angebots von Exkursionen, Führungen, Vorträgen und Naturerfahrungen unter einem gemeinsamen Label.

Naturerlebnis Oben an der Volme ist ein durch LEADER gefördertes Projekt.

Teilprojekte

Im Rahmen des Gesamtprojektes erarbeiteten der Heesfelder Mühle e.V. sowie das Wald- und umweltpädagogische Zentrum zwei Teilprojekte die innerhalb von drei Jahren an beiden Standorten umgesetzt werden sollen.

In Halver entsteht das "Naturerlebnis oberes Hälvertal". Hierzu wird neben zahlreichen neuen Mitmachaktionen auch ein Sortengarten angelegt, der die Besucher dazu einläd, vieles über traditionelle Obstsorten zu erfahren.

Für Meinerzhagen ist hingegen ein Wald-aktiv-Pfad geplant, der den Titel "Rund um den Heedberg" trägt. Dieser soll mit  interaktiven Naturerlebnisstationen und einem Waldklassenzimmer bestückt werden.

Anbieter in der Region

Für das Projekt werden weitere Anbieter von Naturerlebnissen in der Region gesucht, die auf ihre Angebote in diesem Bereich aufmerksam machen möchten. Gerne stellen wir ihre Angebote auf dieser Website vor, um sie für die Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Des Weiteren können ihre Veranstaltungs-, Seminar- und Workshoptermine mit in das Naturerlebnis-Jahresprogramm aufgenommen werden. 


 

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.